Unser Beruf konzentriert sich auf die Sicherheit im Unternehmen. Unsere Leistungen umfassen: Beratung, Gefährdungsbeurteilung und Schulung unserer Kunden auf allen hierarchischen Ebenen. Jeder ist für seine Sicherheit und die seiner Kollegen verantwortlich!
Unsere Sicherheitsmethode
Die Sicherheitsmethode von ETSCAF hat zum Ziel, Ihre Sicherheitsergebnisse dauerhaft zu verbessern. Sie ermöglicht jedem Einzelnen, in den Bereichen Sicherheit Verantwortung zu übernehmen und aktiv zu werden.
Diese Methode beruht auf der Implementierung folgender Ziele:
So können wir Arbeitsunfälle reduzieren, aber auch die Unternehmensleistung verbessern: Effizienz und Kohärenz, getragen von einem erhöhten Engagement aller Mitarbeiter.
Das Sicherheitsverhalten
Sicherheitsmanagementsysteme zur Unfallverhütung, technische Verbesserungen, Schulungen und Aufklärung sowie die Umsetzung von Änderungen sind unerlässlich. Trotzdem treffen Mitarbeiter im Unternehmen tagtäglich Entscheidungen, die einen direkten Einfluss auf ihre eigene Sicherheit haben werden.
Selbst wenn KMU und Großkonzerne sich erst seit einigen Jahren der Bedeutung des Sicherheitsverhaltens bewusst sind, hat sich ihr Engagement bei der effektiven Suche nach angemessenen Lösungen erst kürzlich konkretisiert.
In einem Unternehmen, wo alle Mitarbeiter Verfahren befolgen, die von einem Managementsystem gesteuert werden, kann die Unfallrate niedrig bleiben. Doch in bestimmten Bereichen, zum Beispiel in der Wartung, wo Mitarbeiter bei den Kunden an risikoträchtigen Anlagen arbeiten, weit entfernt von allen Vorgesetzten, welchen Einfluss hat das System auf sie?
Die Einzelperson behält ihren freien Willen und in dieser Umgebung außerhalb des Unternehmens, wo der Mitarbeiter oft allein zum Zuge kommt, handelt er nach seinen Überzeugungen und seinen Werten. Also ist ein System hier unwirksam.
ETSCAF begleitet seine Kunden mit seiner Methode bei der Umsetzung des Konzepts von der Befolgung zur Akzeptanz®: Leitlinien, Managementorganisation, Handlungsinstrumente. Eine Methode zur Erreichung des Ziels: null Unfälle. Jeder Mitarbeiter ist Akteur des Fortschritts: überall, jederzeit, für alle.